Die neue KEY VALUES Learning Platform ist da
Viele Unternehmen befinden sich heute in einem andauernden Dilemma. Einerseits zwingen die fundamentalen Umwälzungen zur Transformation und damit zu einer differenzierten Befähigung der Belegschaft. Stichwort: VUCA. Andererseits kann kaum ein Unternehmen es sich noch leisten, Mitarbeitende tageweise in Trainings weiterzubilden. Hinzu kommt, dass es mit einem Training nicht getan ist. Das eben Gelernte muss in der Organisation nachhaltig adaptiert und wirksam umgesetzt werden. Das erfordert eine neue Lernkultur, die auf Flexibilität, Selbstverantwortung und Veränderungsfähigkeit aufbaut.
Video-Sequenzen sind vielleicht der Anfang, aber längst nicht das Ende
Mit Angeboten wie LinkedIn Learning war die Versuchung für einige Personalentwickler groß, Mitarbeitern einfach den Zugang zur Wissensvermittlung einzukaufen – ganz in der Hoffnung, das dies zur Eindämmung des beschriebenen Dilemmas beitragen könnte. Doch im besten Fall erhalten Mitarbeiter hier einen Einblick, was fehlt ist die weitergehende Begleitung im Transfer auf das eigene Unternehmen, die Erschließung neuer Fähigkeiten und Methoden in einem „Deep-Dive“, sowie der Transfer auf die eigenen Aufgaben, kurzum: die Umsetzungsfähigkeit in der Praxis und in der Organisation. Hinzu kommt, dass Angestellte von der Einzelkämpfer-Mentalität abrücken und hin zu einem kollektiven Lernen kommen müssen. Denn einzelne „Besserwisser“ bringen das Unternehmen nicht voran, teilweise sogar ganz im Gegenteil. Und auch die bekannten Zertifikate-Sammler sind nicht zwingend die Macher, die Unternehmen heute brauchen.
Das eine tun, ohne das andere zu lassen
Was macht also Sinn? Wie können Unternehmen heute eine gesunde und skalierbare Lernkultur etablieren, von der sowohl das Unternehmen, wie auch die Belegschaft profitieren? Zunächst ist bereits bei der Einstellung von Mitarbeitern darauf zu achten, ob der Kandidat oder die Kandidatin lernwillig und lernfähig ist. Denn dies ist, wie wir alle wissen, eine der fundamentalen Voraussetzungen für das Überleben und die Zukunftsfähigkeit von Menschen wie auch Organisationen.
KI ist das Werkzeug, nicht die Lösung
Mit KI kommt jetzt eine neue Funktionalität hinzu, die das Lernen nachhaltig verändern aber nicht ersetzen wird. Eingebettet in eine neue Lernkultur, können Nutzer hier Sachverhalte situativ hinterfragen und sich in eine neue Materie hineinarbeiten, bzw. diese schrittweise erschließen. Bereits heute finden lt. IU Lernreport 54,4% den Einsatz von KI in einer Fortbildung sehr, oder eher positiv“
Die Umsetzung in der Praxis ist hierdurch jedoch noch nicht gegeben, denn was die KI (noch) nicht berücksichtigen kann sind zum Beispiel: Reifegrad des Unternehmens, Erwartungen des Managements, innerbetriebliche Schnittstellen, zwischenmenschliche Beziehungsgeflechte, dynamische Prioritäten etc.
Wie könnte es weitergehen?
Um den Veränderungen Rechnung zu tragen, hat KEY VALUES eine neue Learning Platform entwickelt, die es ab Oktober 2025 Mitarbeitenden ermöglicht, im Tagesgeschäft relevante Methoden und Fähigkeiten zu erarbeiten. Vom Learning Lunch über Micro-Learnings bis hin zum hybriden Leadership Camp. Auch hierbei wird die Grundlage zunächst über einen modularen Videokurs gelegt, der Mitarbeitern immer mal wieder zwischendurch häppchenweise neue Fähigkeiten vermittelt und manchmal auch eine willkommene Abwechslung oder Pause darstellt. Dazu gibt es Übungen, Tools und Templates für die konkrete Auseinandersetzung mit den Themen, sowie Online-Coachings und weiterführende Präsenz- und Onlinekurse, um in einem skalierbaren Hybridansatz bzw. im Blended Learning die Voraussetzungen für ein effektives wie effizientes Lernen zu gewährleisten.
Teilnehmer werden hier, je nach Vorkenntnissen, individuell abgeholt und Teams können auf dieser Basis eine konkrete Unterstützung in der Zusammenarbeit „on-the-job“ erhalten. Das fördert den Übergang vom KNOW-HOW zum DO-HOW und ist am Ende weitaus zielführender als irgendein Kurs, der anschließend wieder schnell vergessen ist.
Einen ersten Eindruck der KEY VALUES Learning Platform erhältst du hier:
https://kv-learning.key-values.com
Oder nimm direkt Kontakt mit uns auf und kläre individuelle Fragen:
QUELLEN:
1. IU Lernreport 2024: So lernt Deutschland
(IU Internationale Hochschule, Veröffentlichung 2024)
https://www.iu.de/forschung/studien/lernreport-2024/
2. Lehr- und Lernkultur 4.0: Digitale Kompetenzen aufbauen und Wissen innovativ vermitteln
(Institut der deutschen Wirtschaft – IW, Veröffentlichung Februar 2023)
3. New Learning geht mit Lernkultur besser
(Wirtschaftspsychologie aktuell / ResearchGate, Veröffentlichung Dezember 2023)
https://www.researchgate.net/publication/376513665_New_Learning_geht_mit_Lernkultur_besser