Corporate Sustainability

Grundlagen-Training für
unternehmerische Nachhaltigkeit

  • Begriffsklärung und Transparenz
  • Kontext und Rahmenbedingungen
  • Wirkungsweisen und Wechselwirkungen
  • Bedeutung für Mitarbeiter und Unternehmen
  • Tools & Methoden
  • Operative Umsetzung
  • Entwicklung der Zukunftsfähigkeit

Corporate Sustainability

Ein dauerhafter und zukünftig erfolgskritischer Schlüsselwert für Wirtschaft und Gesellschaft ist die Fähigkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Die veränderten ökologischen, sozialen, und ökonomischen Rahmenbedingungen, machen eine gezielte Steuerung und unternehmensübergreifende Umsetzung fundamentaler Werte und Handlungen zwingend erforderlich.

In B2C-Märkten werden Kunden – insbesondere der jüngeren Generation – zukünftig nur Unternehmen und Marken akzeptieren, die nicht nur Nachhaltigkeit propagieren (z.B. Greenwashing), sondern Corporate Sustainability nachweislich in ihrer gesamten Wertschöpfungskette umsetzen. In B2B-Märkten wird z.B ein Automobilhersteller darauf achten, dass seine Lieferanten einen minimalen Product Carbon Footprint ausweisen, um ein möglichst klimaneutrales Endprodukt anbieten zu können.

Durch die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) werden Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter*innen in Abhängigkeit von Bilanzsumme und Umsatz verpflichtet, ab 2023 Emittenten und Emissionen zu messen und im Jahresabschluss des Folgejahres auszuweisen.

Zusammengefasst ist es unerläßlich, dass sich Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter mit dem Thema Corporate Sustainability intensiv auseinandersetzen, wenn sie zukunftsfähig sein möchten. Unser Training schafft hierfür die Grundlagen:

1. Begriffs-Klärung

Was bedeutet Klimawandel, ESG, Circuit-Economy, CSRD, Greengas, Zero-Waste, CO2-Reduktion, Dekarbonisierung, Corporate Carbon Foodprint, Öko-Bilanz,

2. Kontext und Rahmenbedingungen

  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Persönliche Aspekte
  • Zusammenhänge und Wirkungsweisen

3. Bedeutung für Unternehmen heute und morgen

  • Voraussetzungen und Verantwortlichkeiten für Nachhaltigkeit schaffen
  • Prozess-Design für Nachhaltigkeits-Transparenz
  • Steuerungsmechanismen (z.B. KPIs)
  • Erfassung und Messung von Emissionen
  • Corporate Sustainability Roadmap

4. Operative Umsetzung

  • Vorgehensmodelle und Zuständigkeit
  • Tools & Methoden (Sustainability Toolset)
  • Bewertung und Dokumentation
  • Kontinuierliche Verbesserungen

KEY facts zum Training Corporate Sustainability

Lernziele

  • Grundverständnis über Nachhaltigkeit
  • Einordnung der unterschiedlichen Begriffe
  • Wirkungsweise von Nachhaltigkeits-Konzepten intern und extern
  • Überprüfung/Übertragung von Nachhaltigkeit auf das eigene Unternehmen
  • Vorgehen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeits-Potenzialen

Inhalte

  • Trends/Entwicklung von Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Voraussetzung
  • Aktuelle Gesetzesvorgaben und Direktiven
  • Facetten/Bereiche von nachhaltigem Wirtschaften
  • Transfer von Nachhaltigkeits-Anforderungen
    auf das eigene Unternehme
  • Erstellung einer ersten Sustainability Roadmap

Zielgruppen

Führungskräfte unterschiedlicher Funktionen, die sich eine Informationsbasis zu diesem zunehmend erfolgsentscheidenden Thema erarbeiten möchten.

Modus

  • Online
  • Hybrid
  • Präsenz
  • Einzeln
  • Team