Lean Thinking

Verschlankung und Fokussierung
auf das Wesentliche

  • Auf Wertschöpfung und das Wesentliche fokussieren
  • Sehen lernen, Abläufe visualisieren und Komplexität reduzieren
  • Bessere Zielerreichung, weniger Administration
  • Veränderungsprozesse gezielt gestalten
  • Steigerung der Team-Effizienz

Lean Thinking

Was ist Lean Thinking?

Lean Thinking ist eine etablierte Methode, die unternehmerische Aktivitäten verschlanken hilft und auf das Wesentliche fokussiert. Unser Lean Thinking Training vermittelt eine Denk- und Arbeitsweise, die Gegebenes in Prozessen und Abläufen hinterfragt und mit Routinen und Paradigmen bricht.

Was beinhaltet Lean Thinking?

Lean Thinking setzt auf zentrale Hebel, um einen Veränderungsprozess in der Organisation zu gestalten und zu begleiten. Hierbei stehen sowohl Grundlagen schlanker Prozesse als auch Moderation und Organisation von Lean-Events und Workshops im Fokus. Darüber hinaus werden zentrale Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Planung und Durchführung von Optimierungsprojekten betrachtet.

Unser Lean Thinking Training adressiert ausgewählte Ansätze des Lean Managements in einem motivierenden und kurzweiligen Format. Anhand einer konkreten Unternehmenssituation werden die Teilnehmer in eine aktive Rolle gebracht und sie reflektieren gemeinsam Herausforderungen im Tagesgeschäft.

Die Teilnehmer arbeiten die Situation mit Hilfe gezielter Tools und Methoden des Lean Managements auf und nehmen hierdurch eine neue Perspektive ein:

  • Abläufe visualisieren, Komplexität darstellen
  • Wertströme darstellen, Material- und Infoströme verstehen lernen
  • Verschwendung in Prozessen erkennen und bewerten
  • Arbeitsbereiche effizient gestalten und sich auf das Wesentliche fokussieren
  • Engpässe und Problembereiche in Prozessen erkennen und bewerten
  • Tätigkeiten, Unterbrechungen, Umstellungen etc. bewerten
  • Fehler vermeiden bzw. Prozesse fehlersicher gestalten

Exemplarische Tools, die den Teilnehmern eine neue Perspektive geben können:

  • Makigami
  • Wertstromdiagramme
  • 5S/ 6S-Ansätze und Prinzipien
  • Wertschöpfungs- und Verschwendungsanalyse, TIMWOODS-Ansatz und Prinzipien
  • Schnittstellenanalysen, Flaschenhals/ Engpass-Analyse
  • Rüstzeiten optimieren/ SMED-Vorgehen
  • Fehlervermeidung (Poka-Yoke)

Welche Vorteile hat Lean Thinking?

Die Notwendigkeit für schlanke, agile und verschwendungsfreie Prozesse führt auch immer zu Veränderungen in der Organisation. Unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen, Einstellungen und Motivationen treffen auf einen gewollten Veränderungsprozess. Lean Thinking fokussiert sowohl auf die Grundlagen zur Gestaltung verschwendungsarmer Prozesse als auch auf relevante Problemlösungsmethoden.

Es wird konsequent auf Wertschöpfung fokussiert und wertlose Aufgaben wie zum Beispiel unproduktive Meetings oder unnötige Wartezeiten werden eliminiert.

KEY facts zum Training Lean Thinking

Lernziele

  • Fokussierung auf Wertschöpfung und das Wesentliche
  • Visualisierung von Abläufen
  • Reduzierung von Komplexität
  • Gestaltung von Veränderungsprozessen

Inhalte

  • Grundlagen schlanker und effizienter Prozesse
  • Veränderungsprozesse in der Organisation gestalten und begleiten können
  • Abläufe visualisieren und Komplexität darstellen
  • Wertströme darstellen und Material- und Infoströme verstehen lernen
  • Engpässe und Problembereiche in Prozessen erkennen und bewerten
  • Verschwendung in Prozessen erkennen und bewerten
  • Arbeitsbereiche effizient gestalten und sich auf das Wesentliche fokussieren
  • Fehler vermeiden bzw. Prozesse fehlersicher gestalten

Zielgruppen

Teams und Führungskräfte

Modus

  • Online
  • Hybrid
  • Präsenz
  • Einzeln
  • Team