Administrative Prozesse verstehen
und kreativ gestalten
- Training für mehr Prozess-Transparenz und neue prozessuale Perspektiven
- Unternehmensprozesse visualisieren und verstehen lernen
- Verschwendung und Ineffizienzen in Prozessen gemeinsam in Teams erarbeiten
- Ein gemeinsames Verständnis für Verbesserungen generieren
- Visualisierung komplexer Prozesse im administrativen Umfeld
Makigami
Was ist Makigami?
Makigami ist eine Form der Prozessflussanalyse. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie gerolltes (Maki) Papier (Kami). Auf dieser Papierrolle werden Unternehmensprozesse erfasst und visualisiert, indem sie in einzelne Prozessschritte aufgelöst und auf einer Zeitachse als Ablaufdiagramm mit allen Schnittstellen abgebildet werden.
Was beinhaltet diese Methode?
Makigami macht Unternehmensprozesse transparent und ermöglicht es, sie dadurch zu analysieren und zu verbessern. Die Methode deckt nicht-wertschöpfende Aktivitäten sowie deren Ursachen wie Schnittstellen- und Kommunikationsprobleme oder unnötige Prozessschritte und Dokumentationen auf. Sie eignet sich damit vor allem für die interne Effizienzsteigerung von administrativen Prozessen und Dienstleistungen.
Makigami ist als Weiterführung eines SIPOC-Diagramms (Supplier, Input, Process, Output, Customer) grundlegend darauf ausgerichtet, Verschwendungen in Prozessen zu entdecken. Denn jeder Dienstleistungsprozess enthält neben wertschöpfenden auch wertermöglichende Aktivitäten sowie potenzielle Verschwendung. Es werden sämtliche Prozessschritte und Schnittstellen zwischen beteiligten Abteilungen beleuchtet. Dadurch entsteht ein kompakter und verdichteter Überblick über wichtige Informationen:
- ein grundlegendes Verständnis zu einem IST-Prozess
- eine grundlegende Transparenz zu Input/ Output-Verknüpfungen innerhalb einer Prozesskette (internes „Kunden-Lieferanten-Verhältnis“)
- zeitliche Abläufe einzelner Aktivitäten im Prozess
- Schnittstellen(-probleme) zwischen Fachabteilungen und Prozessverantwortlichen
- Anzahl der Schnittstellen, Kommunikationsmittel und Dokumente
- Zuordnung relevanter Probleme (qualitativ) pro Prozessschritt
- wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Aktivitäten und Prozessschritte (quantifiziert)
- gezielte Analyseperspektiven zu Gesamtprozesszeiten, Wertschöpfungsanteilen und Prozess-Effizienzen
Welche Vorteile hat Makigami?
Makigami ermöglicht damit eine Identifikation zentraler Stellhebel zur Verbesserung des betrachteten Prozesses. Eine Makigami-Map dokumentiert einen administrativen Prozess grundlegend und teamorientiert, bildet damit aber auch die Basis zur weitergehenden Analyse und eröffnet grundlegende Perspektiven zur gezielten Verbesserung. Ein weitergehender Vergleich von IST- und SOLL-Prozessen als Makigami ist dann eine gute Basis, um Veränderungen auch kommunizieren zu können.
Makigami entwickelt sich in seinen Teildisziplinen zur Darstellung, Analyse und zum Design von Prozessen im administrativen Umfeld stetig weiter und bildet damit eine sinnvolle Ergänzung zu Ansätzen des Wertstromdesigns.
KEY facts zum Training Makigami
Lernziele
- Unternehmensprozesse visualisieren und verstehen lernen
- Verschwendung und Ineffizienzen in Prozessen gemeinsam in Teams erarbeiten
- Ein gemeinsames Verständnis für Verbesserungen generieren
- Visualisierung komplexer Prozesse im administrativen Umfeld
Inhalte
- Transparenz von Unternehmensprozessen als Basis für gezielte Analysen und Verbesserungen
- Nicht-wertschöpfende Aktivitäten erkennen, d.h. Schnittstellen- und Kommunikationsprobleme, unnötige Prozessschritte und Dokumentationen visualisieren können
- Nachhaltige Effizienzsteigerung von administrativen Prozessen und Dienstleistungen
Zielgruppen
Teams und Führungskräfte
Modus
- Online
- Hybrid
- Präsenz
- Einzeln
- Team
Formate
- Online-Training
- Inhouse Team-Training
- Hybrid-Training
(Online & Präsenz)
Abschluss
Abschluß-Zertifikat der KEY VALUES GmbH & Co. KG bzw. in Kooperation mit der REFA AG als Kooperationspartner der KEY VALUES GmbH & Co. KG.
Qualität
KEY VALUES ist zugelassener Trainer der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und wurde zudem von der REFA (Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung) zertifiziert.
Vorteile
- Visualisierung und Aufbereitung relevanter Prozesse als Basis für eine teamgetragene Verbesserung
- Jeder Dienstleistungsprozess enthält neben wertschöpfenden auch wertermöglichende Aktivitäten sowie potenzielle Verschwendung
- Vergleich von Ist- und Soll-Prozessen als Basis zur internen Kommunikation
- Sämtliche Prozessschritte und Schnittstellen zwischen beteiligten Abteilungen werden reflektiert und bewertet
- Gemeinsame Ableitung gezielter Perspektiven zur Verbesserung
Teilnehmer
- Maximal 12 Teilnehmer bei Präsenz-Training
Dauer
- Inhouse nach Absprache
- Makigami kennenlernen: 1 Tag Online-Training als Einstieg
- Makigami anwenden und umsetzen: 2 Tage
Termine
- Termine werden mit dem Kunden vereinbart
- Online-Trainings auf Anfrage oder siehe Termin-Übersicht
Location
- Online
- Beim Kunden vor Ort
Leistungen
- Trainings-Vorbereitung (inkl. Briefing, Terminkoordination, Administration)
- Vorbereitende Projektsichtung
- Trainings-Durchführung
- Hilfreiche Unterlagen, Templates und Arbeitsmittel für die konkrete Projektarbeit
- Initiales Projekt-Coaching
- Trainings-Nachbereitung (inkl. Zertifikate, Dokumentation als PDF)
Preis
- Inhouse nach Vereinbarung
- Online-Training Makigami kennenlernen, 1 Tag: 650 Euro p.P. zzgl. MwSt.
- Online-Training Makigami anwenden und umsetzen, 2 Tage: 1.200 Euro p.P. zzgl. MwSt.
AGB
Siehe allgemeine Geschäftsbedingungen der KEY VALUES GmbH & Co. KG