Key-Values Logo White

Digital Audit

Eine Digital Audit überprüft den digitalen Reife- und Professionalisierungsgrad

Initialzündung für
Digital-Kompetenz

  • Workshop-Reihe für systematische Digitalisierung
  • Bestandsaufnahme des Digitalisierungsgrades
  • Digitale Agenda: Ableitung von Massnahmen
  • Priorisierung und Auswahl von digitalen Projekten
  • Entwicklung einer Digital Roadmap

Digital Audit

Was ist eine Digital Audit?

Digital Audit, Digital Maturity Check, digitale Reifegrad-Analyse, das alles sind alternative Begriffe für die selbe Sache: eine Bestandsaufnahme und abgeleitete Empfehlung für den Auf- und Ausbau der Digital-Kompetenz in ihrem Unternehmen. Eine Digital Audit überprüft den digitalen Reife- und Professionalisierungsgrad um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung zu schaffen: für die Digitalisierung von Prozessen, die automatisierte Produktion, die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Nutzung digitaler Daten und deren Modellierung. Wie bei einer Bestandsaufnahme werden Stärken und Schwächen, wie auch Optionen, Chancen und Risiken empirisch erhoben, um die Digitalisierung systematisch voranzutreiben und gleichzeitig Ressourcen zu sparen.

Was beinhaltet eine Digital Audit?

Sie beginnt mit einer Analyse ihrer digitalen Projekte, um den Status und auch die Möglichkeiten zu erfassen. Ferner beinhaltet sie:

  • Stakeholder Analyse
  • Analyse der Digital-Projekte
  • Bewertung der Digital-Kompetenz
  • Ableitung von gezielten Handlungsfeldern (Digitale Agenda)
  • Selektion von digitalen Vorhaben
  • Aufbau einer Digitalen Landkarte
  • Organisation gezielter Wissenstransfers

Welche Vorteile hat eine Digital Audit?

Sie schafft die Voraussetzung für eine systematische Digitalisierung ihres Unternehmens. Hierzu gehören unter anderem:

  • Bestandsaufnahme bisheriger digitaler Projekte und Maßnahmen
  • Objektive Bewertung ihrer aktuellen Digital-Kompetenz
  • Darstellung von Handlungsfeldern mit hoher Wertschöpfung für ihr Unternehmen
  • Aufbau einer digitalen Agenda (Massnahmenplan für die Nutzung von digitalen Technologien)
  • Gezielter Wissenstransfer zu Vorgehen und zukünftigen Inhalten
  • Identifikation und Priorisierung erster Piloten und Projekte