Key-Values Logo White

KEY-Topics

Performance-Management

18. Januar 2024 | Transformation

Nur wer Ziele setzt und sie unternehmensweit verfolgt, kann sie auch erreichen.

Performance-Management umfasst die Steuerung und Kontrolle von Leistungen in einem Unternehmen. Betrachtet werden Zeitaufwand, sowie der Einsatz von Ressourcen, um eine Leistung für den Kunden zu erbringen. Performance-Management beginnt bei der richtigen Zieldefinition und der unternehmensübergreifenden Kommunikation und Akzeptanz der Unternehmensziele. In einem Zielsystem wird sichergestellt, dass nicht nur einzelne Führungskräfte die Ziele kennen bzw. verfolgen, sondern auch die teils tausende von Mitarbeitenden. Die Transparenz von Zielen ist essentiell, denn nur dann kann jeder Mitarbeitende sich selbst einbringen.

Ziele sind eine Identifikationsfläche und schaffen Motivation und Teilhabe der Belegschaft. Umgekehrt, wenn Organisationen keine klaren Ziele verfolgen, verschwenden sie automatisch Ressourcen und sind mittelfristig oft kaum überlebensfähig. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen mit einem klaren Zielsystem nachhaltig davon profitieren.

Die bekannte Studie der Psychologieprofessorin Dr. Gail Matthews belegt, dass schriftliche Ziele für die Belegschaft, Commitment und regelmäßige Reports alleine schon eine signifikant höhere Zielerreichung ermöglichen. Auch andere Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen: So hat beispielsweise die Studie der Work-Management-Plattform Asana in Zusammenarbeit mit Statista insgesamt 1.000 Angestellte und Führungskräfte befragt. Das Ergebnis ist verblüffend wie vielversprechend. Einerseits werden eklatante Defizite erkennbar, gleichzeitig enorme Effizienzpotenziale sichtbar:

Warum ist Performance-Management zum Erfolgsfaktor geworden?

In Zeiten von VUCA – aber insbesondere der aktuellen Inflation, gestiegenen Energiepreisen und fragilen Lieferketten muss nahezu jedes Unternehmen seine Performance verbessern, um Wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Es geht um mehr Effizienz, eine höhere Produktivität, eine bessere Zusammenarbeit, mehr Synergien und einen klaren Fokus. All das lässt sich durch Performance-Management erreichen. Denn nur wenn Unternehmen ihre Leistung kennen und regelmäßig überprüfen, können sie lernen und korrektive Maßnahmen einleiten, um sich gezielt zu verbessern.

Was vielen Unternehmen heute fehlt…und was die Konsequenzen sind.

In konservativ geprägten Unternehmen – old school sozusagen –  hat das Management mitunter noch das Mindset von Hierarchie, Autokratie und Machtkonzentration. Überall, wo also noch von „die da oben“ und „die da unten“ gesprochen wird, fehlt es an fundamentalen Voraussetzungen, die zunehmend erfolgsentscheidend werden. Es fehlt oft an…

  • WIR-Gefühl, denn viele Unternehmen sind gespalten
  • unternehmensübergreifenden Zielen und einem Zielsystem
  • der Bereitschaft der Führungskräfte, sich selbst messen zu lassen
  • klarer und nachhaltiger Ziel-Kommunikation
  • der Überprüfung des Verständnisses und der Akzeptanz der Unternehmensziele in der Belegschaft
  • der Adaption der Ziele auf den persönlichen Verantwortungsbereich (Teilhabe)
  • der Zielformulierung durch die untersten Hierarchieebenen, wo das Wissen und folglich das Verbesserungspotenzial nachweislich am Größten sind

Unternehmen ohne Performance-Management verlieren meist den Anschluss, denn sie…

  • lernen nicht ausreichend, weil Leistungen nicht gemessen werden
  • nutzen nicht alle Ressourcen, um eine wettbewerbsfähige Leistung zu erbringen, viele Mitarbeitende kennen nicht einmal die Unternehmensziele
  • arbeiten ohne Fokus bzw. klare Orientierung und gefährden dadurch einen hohen Zielerreichungsgrad
  • de-motivieren Mitarbeitende, die oft allein gelassen und nicht einbezogen werden
  • schaffen eine Kultur, in der die Belegschaft ihr Potenzial bei weitem nicht entfalten kann
  • können oft nicht die versäumte  Zielkultur im Handumdrehen nachholen, da die Veränderung der Haltung und Kultur einige Jahre dauert

Was können Unternehmen heute tun, um ihre Leistung nachhaltig zu verbessern?

Zunächst ist wichtig, wo das Unternehmen aktuell steht – nicht jedes Unternehmen erfüllt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche OKR-Einführung. Basierend auf einer Bestandsaufnahme oder Reifegradbetrachtung kann ein gezieltes, auf das Unternehmen maßgeschneidertes Zielsystem gestaltet und implementiert werden. Das erfordert die Begleitung von Experten, wie KEY VALUES, um alle erforderlichen Maßnahmen so zu konzipieren, dass die Organisation nicht überfordert wird, sondern ein positives Momentum entsteht, welches das Unternehmen Stück für Stück erfolgreicher macht.