Zu wenige haben eine Digitalisierungsstrategie
Die Politik diskutiert seit Jahren über Digitalisierung, Ent-Bürokratisierung, Mobilitäts- und Klimawende, Ladesäulen-Infrastruktur…Doch die Akteure dieser mantra-mäßig wiederholten Defizite sind die Unternehmen. Politik schafft Rahmenbedingungen, Unternehmen handeln. Umso erstaunlicher wirkt es, wenn ca. ein Drittel keine klare Digitalisierungsstrategie hat. Entweder sie wurde nicht gut kommuniziert, oder viele Unternehmen haben bisher noch keinen Weg gefunden, sich diesem Thema konkret anzunehmen. Der Druck wächst, denn inzwischen sind hohe Energiepreise, KI, Strafzölle und weitere Herausforderungen hinzugekommen. Da ist es besorgniserregend, wenn ein Großteil der Unternehmen die Effizienz- und Effektivitätsvorteile digitaler Lösungen nicht ausreichend nutzen kann.
Der Branchenverband der digitalen Wirtschaft Bitcom unterstreicht in seiner jüngsten Studie „Digitalisierung der Wirtschaft“ die aktuelle Lage:
- 72 Prozent der deutschen Unternehmen verfügen über keine zentrale Strategie zur digitalen Transformation.
- 53 Prozent der Unternehmen geben an, Probleme bei der Bewältigung der Digitalisierung zu haben.
- Nur 32 Prozent sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, ein Rückgang von 37 Prozent im Vorjahr.
- 2 Prozent der Unternehmen haben den Anschluss an die Digitalisierung komplett verpasst.
- 89 Prozent der Unternehmen verfolgen eine Digitalisierungsstrategie, davon 28 Prozent zentral und 61 Prozent in einzelnen Bereichen.
Die komplette Studie findet ihr hier: 2025-bitkom-studienbericht-digitalisierung-der-wirtschaft
Wie wollen wir bei KI und im globalen Wettbewerb mithalten, wenn es bereits an der klaren Digitalisierungsstrategie fehlt?
Einige Annäherungsversuche:
- Die Entwicklung einer offenen Unternehmenskultur schafft das Bewusstsein und die Bereitschaft für eine realitätsnahe Auseinandersetzung u.a. mit dem Thema Digitalisierung
- Technologie-Screenings, Orientierung-Workshops oder Basis-Trainings können helfen, Funktionsweisen, Nutzen, Relevanz, Anwendungsbereiche und Vorgehensalternativen besser zu verstehen
- Erste Wissenstransfers mit Netzwerken, Instituten, Experten und geeigneten Events erhöhen die Transparenz
- Eine Digital Audit als Bestandsaufnahme kann helfen, eine Art Standortbestimmung zu erarbeiten und eine realistische wie zielführende Roadmap zu entwickeln
- Trainings und Projekte, die Verschlankung und Digitalisierung von Prozessen miteinander verknüpfen, versprechen einen doppelten Nutzen und schaffen damit Akzeptanz (Lean Digital)
Sprechen wir über die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, das Vorgehen und erreichbare Ziele.